Nach dem Bau ...

heißt Veränderungen, Verbesserungen und Kompromisse.

2018

Im Frühjahr ist der hydraulische Abgleich der Haus-Heizungsanlage beendet. Die Leistung der Anlage hat sich stabilisiert und ist auch wieder für die oberen Stockwerke gesichert.

Oikotec Ingenieur*innen führt über zwei Monate Belastungstest der Brauchwasseranlage durch. Ziel ist die Vereinfachung unserer Anlage durch Zusammenlegung der Wasserquellen und Reduzierung der Grauwasserquellen. Nach der Präsentation der Ergebnisse im September werden die weiteren Schritte überlegt und diskutiert.

Die Funktion der PV-Anlage ist einwandfrei. Wegen des sonnigen Wetters übersteigt der Ertrag bereits im September das Jahresergebnis von 2017. Die Jahresausbeute 2018 liegt etwa bei 10.000 kWh. Den Energie-Effizienzbeitrag durch Eigenverbrauch können wir weiterhin mit über 45 Prozent beziffern.

2017

Mit dem Kollektivbetrieb oikotec Ingenieur*innen wird unsere Brauchwasseranlage optimiert. In Zusammenarbeit mit den Ingeneur*innen wurde die Anlage analysiert und die Ergebnisse in einer Präsentation mit Dokumentation und Verbesserungsvorschlägen Ende 2016 dem Verein übergeben.
Hier einige dieser Vorschläge: basische Reinigung der Mikromembranen, Einsatz einer Doppelpumpe im Bad-Strang und Ertüchtigung der Druckerhöhungsstufe.

Die seit Inbetriebnahme der Brauchwasseranlage Mitte 2010 eingesparten Trinkwasser- und Abwasserkosten übersteigen die bisherigen Auslagen zum Unterhalt.

Die Einbeziehung von Studierenden des TU-Energieseminars ist bereichernd. Zwei Studierende analysieren unseren Eigenverbrauch der Photovoltaikanlage im Zeitraum 2014-2017 und werten diesen aus. Grundlage sind die monitorierten Verbrauchsdaten. Die Projektarbeit ist bis Februar 2018 angelegt.

Unser neu installiertes Schließsystem soll die Flucht bei Feuer erleichtern.

2016

Jährliche Heizungs- und Pelletofenwartung an Fachbetriebe vergeben, Einbau von Fluchtschlössern in 2 Eingangstüren, 1x Pumpentausch, 1x Druckschaltertausch (Verschmutzung) wegen fehlender Wartung Analyse zur Optimierung der Brauchwasseranlage mit nachhaltiger Wartungsanleitung durch Ing.Büro Hännichen (abw). Beauftragung einer Inspektion der PV-Anlage nach 6-jährigen Betrieb (aktuell Ertragsprognose positiv).
Verbesserung des Brauchwassermonitorings (Betrifft Garten-Tank, besseres Interface). elektrischer Mittelschutz (15KAmp.) in 7 Wohneinheiten eingebaut. Grobschutz (50KA) ist installiert mittelfristige Absicherung einer Fließbeetmauer (3-5 Jahre)

2015

Betreuung einer HTW-Masterarbeit zum Thema „Entwicklung und Implementierung eines Smart Water Grids im Musterwohnprojekt Lichte Weiten durch Monitoring und Optimierung des Kontroll- und Erfassungssystems“. Einrichtung eines Web-Servers mit Datenbank. Verwendung von "Open" Software (SW). Einsatz von "low cost" Hardware (HW, Arduino, Rasberry) zur Multiplikationsfähigkeit. Regenerierung der Filtermembran (Duschwasserkreis), erneut Ausfälle bei den bisher verbauten Magnetventilen im Membran-Rückspülkreis, Überlegungen über Neukonfiguration des Systems (Micromembran als backup). Austausch durch Motorventile mit elektrischen Rückbau (digital nach analog). Einbau einer UV-Anlage (sogenannter Polizeifilter) zur Absicherung der Wasserqualität in der Brauchwasseranlage. Reparatur undichter Trinkwasser-Armaturen verursacht durch Kalkablagerung im Auslaufsieb; Störanfälligkeit der Waschmaschinen ebenfalls durch Ablagerungen. Installierung der Einstellvorrichtungen zur Wassermengendosierung in beiden Fließbeeten Austausch des Brauchwasservorfilters - Rostbildung verursacht Filterverstopfung (fehlerhafte Wartung).
Erneuerung der abbröckelnden Terrassenpfeiler
Der Versuch den Kompost rattensicher zu machen scheitert unter anderem durch wiederholte fehlerhafte Nutzung. Einsatz von offizieller Rattenbekämpfung bringt 6 monatige Ruhe. Überholung der Garten-Handpumpe (Kolbentausch). Erneuerung der elektrischen Gartenpumpe, wegen unsachgemäßer Nutzung.
Reparatur der Schlammpumpe im Keller wegen fehlerhafter Installation und Wartung.
Austausch der Sparlampen durch LED-Leuchtmittel.
PV-Anlage: Der Eigenverbrauchsanteil des Hauses liegt bei 45 bis 50%.

2014

Juni: Eine UV-Anlage (Ultraviolett) ist in den Reinwasserstrang des Badewassers geschaltet, um eine Alternative wegen der Ausfälle (Rückspülung) der Micromembrananlage zu haben. Die Wasserqualität wurde gemessen und ist einwandfrei.
Die Kompoststelle wurde aus Ziegeln gebaut, da der Holzbau zerfiel.
Die Wartung des Pelletofens übernimmt ab sofort ein Fachservie, unter anderem wegen Förderschneckenfehler.
Fahrradschuppendach wird mehrmal repariert/ abgedichtet.
Instandhaltung: Malern der Balkontüren im Dachgeschoss

2013

Nachrüstung eines Heizkörpers in der Gemeinschaftswohnung, nachdem der Pelletofen das 2. Mal (im Winter 2012/13) ausgefallen war.
Probleme mit der Pflanzenkläranlage: Zu viel Brauchwasser im Gewächshausbereich und zu viel Klärschlamm haben zu Verstopfungen geführt. Der Sand im Gewächshaus musste ausgetauscht, die Überlaufschlitze ausgebaut und gereinigt werden.
Juli: Nach ca. 2 Jahren währenden Problemen (Uringestank, Versinterung des Abflusses mit Urinstein, Verstopfung der Rohre, kostenintensive Reinigung der Rohre mit Salzsäure, Zitronensäure, undichte Ventile, ungenügende Druckverhältnisse) mit den Dubbletten werden sie gegen das wassersparende Sanindusa (Verbrauch) ausgetauscht.

2011/12

Der Pelletofen macht Probleme: es gibt Versottungsflecken an den Schornstein-Innenwänden, Feuchtigkeit im Schornstein/Kondenswasser. Ein Edelstahlrohr wird nachträglich in den Schornstein eingebaut.
Ofenausfall in der Heizperiode

2010

März: Fertigstellung Terrasse
September: Das letzte große Bauprojekt – die Photovoltaikanlage – wird durch die Firma AKUT durchgeführt.
Damit ist das Öko-Konzept des Hauses aus technischer Sicht fertig. Seit dem 1.10.2010 produziert die Anlage Strom, der selbst verbraucht oder in das Berliner Stromnetz eingespeist wird.

2009

März: Die Pflanzenkläranlage wird im Rahmen eines Praxis-Projektes von Studierenden der Technischen Universität Berlin gebaut.
Juni: Einweihung der Pflanzenkläranlage (Probebetrieb) mit Helfern
Juli: Bepflanzung des Gartens und Gewächshausbau
August: Kompostbau
September: neuer Anstrich des Bauwagens für Kinderspielzeug und Holzhäuschen für Komposttoilette, Bau des Gartenschuppens und Insektenhotels durch Jürgen Kuhr.
Einweihungsparty für Haus und Garten
Oktober: Baustart für die Terrasse

Hier geht es zu unseren Datenschutzinformationen.

Bautagebuch